Technologische Innovation und der deutsche Mittelstand haben immer noch nicht so recht zusammengefunden. Bereits 2021 attestierte eine Studie der KfW diesen Betrieben im internationalen Vergleich viel zu geringe Ausgaben im Bereich der Digitalisierung – für ein Aufschließen an die führenden Nationen wären zum damaligen Zeitpunkt Investitionen in doppelter und sogar dreifacher Höhe notwendig gewesen. Das hat leider nicht stattgefunden.
Von Nadine Riederer, CEO bei Avision.
Deutschland steht weiterhin abgeschlagen auf Platz 23. Für eine an sich wettbewerbsfähige Volkswirtschaft, die zu großen Teilen auf einem umsatzstarken Mittelstand aufbaut, sind das keine guten Nachrichten. Woran liegt es also, dass so viele deutsche Unternehmen die notwendigen Investitionen scheuen und sich allem Anschein nach, etwas überspitzt formuliert, in der IT-Steinzeit wohlfühlen?
Zum einen besitzen die meisten Unternehmen noch funktionierende IT-Systeme, die im täglichen Gebrauch gute Arbeit leisten und nicht den Anschein vermitteln, gegen modernere Lösungen ausgetauscht werden zu müssen. Never change a running system? Eine Weisheit, die sich in der schnelllebigen IT-Welt schnell zu einem sehr kostspieligen Problem entwickeln kann.
Denn nicht der freie Fall ist das Problem, sondern der Aufschlag. Der droht, wenn vernachlässigte und veraltete Software irgendwann das Limit der Belastbarkeit erreicht hat und die Instandhaltungskosten durch die Decke gehen. Es macht den Eindruck, als ob besonders in vielen mittelständischen Unternehmen dennoch erst dann aktiv nach einer Lösung gesucht wird, wenn das Kind eigentlich schon in den Brunnen gefallen ist – eine fatale Strategie.
Innovation und Fortschritt sind entscheidende Treiber auf dem nationalen wie internationalen Markt, wer hier spart, spart sich letztendlich in die Bedeutungslosigkeit. Besonders investitionsstarke Länder wie die USA oder Dänemark haben diese Regeln des Marktes bereits stärker verinnerlicht und nehmen das notwendige Geld in die Hand. Das Problem ist in Deutschland wohlbekannt – wie etwa Digitalisierungspakte und entsprechende Gesetze zeigen.
Ohne die dringend benötigten Investitionen bleiben sie allerdings schlichte Lippenbekenntnisse. Die Vergangenheit hat bereits mehrfach gezeigt, was mit Unternehmen geschehen kann, die die Zeichen der Zeit ignorieren und entscheidende Veränderungen verschlafen – man denke nur an Namen wie Quelle, Kodak, Blackberry oder Nokia. Es ist also dringender Handlungsbedarf geboten.
Neben Investitionen in neue Software, IT-Systeme und -Infrastruktur müssen dabei auch dringend die vorhandenen auf den neuesten Stand gebracht werden, denn insbesondere die Anfälligkeit für Cyberangriffe stellt in Deutschland bereits heute ein drastisches Problem dar – Tendenz steigend. Es gilt also, zunächst Sicherheitslücken zu stopfen, Anwendungen auf den neuesten Stand zu bringen und Prozesse einzuführen, um die Qualität der Software auch langfristig hochzuhalten.
Vergleichbar ist diese Arbeit mit dem Bau von Straßen und Brücken, die regelmäßig überholt und ausgebessert werden müssen – nicht erst dann, wenn keine Autos mehr darauf fahren können und alles zum Erliegen kommt. Daneben sind Investitionen in neue Technologien, allen voran KI, praktisch alternativlos.
Die Einstellung „Es ist noch immer gut gegangen“ ist ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, das Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich mit nachhaltigem Schaden abstrafen wird. Anstelle des Altbewährten benötigen wir eine Aufbruchsstimmung, die Energie und das Vertrauen, in neue Lösungen zu investieren und den technologischen Fortschritt wirklich zu nutzen.
Dafür sind Unternehmen auf Führungskräfte angewiesen, die diese Tugenden verkörpern und über ein tiefgehendes Wissen in den Bereichen IT und Digitalisierung verfügen – und natürlich den Willen haben, ihr Unternehmen mit fortschrittlichen Technologien weiterzuentwickeln. Denn technologischer Stillstand wird uns nicht weiterbringen. Setzen wir also lieber auf die Zukunft und sparen nicht an der Grundlage dessen, was Unternehmen antreibt: der Technologie.