Welche Entwicklungen beeinflussen 2025 die Cloud-Strategie von Unternehmen? Marcus Busch, Geschäftsführer von Leaseweb Deutschland, wirft einen Blick auf aktuelle Trends und Herausforderungen der digitalen Transformation.
Die Goldgräberstimmung im KI-Sektor wird auch im kommenden Jahr anhalten und es ist zu erwarten, dass die Neuentwicklung von Applikationen vor allem durch Start-ups vorangetrieben wird. Da der Bedarf an Speicher- und Rechenkapazitäten von KI-Anwendungen vor allem im Entwicklungsstadium sehr hoch ist, wird der Markt eine große Nachfrage nach GPUs erleben.
Neben der Fähigkeit, GPUs schnell bereitzustellen, verlangen Unternehmen von Hosting-Anbietern, dass sie die verschiedenen Anforderungen entlang eines KI-Entwicklungszyklus technisch spezifisch adressieren können.
Je höher der digitale Reifegrad von Unternehmen ist, desto stärker ist die geschäftliche Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit der Infrastrukturen. Nach wie vor herrscht Skepsis, ob die Cloud ihre Versprechungen zu halten vermag. Mangelnde Transparenz der Kosten auf lange Sicht und zu wenig Planungssicherheit der Ressourcen für das Management kollidieren mit der kommerziellen Realität der Unternehmen, in der Agilität gefordert ist.
Eine unsichere wirtschaftliche Lage, geringe dauerhafte Vorhersehbarkeit des Ressourcenbedarfs in Verbindung mit anhaltendem Fachkräftemangel, der die langfristigen Kosten für das Cloud-Management nur schwer kalkulierbar macht, sorgen für Diskussionsstoff bei der Cloud-Migration.
Um geschäftliche Agilität zu gewährleisten und sich auch in unvorhergesehenen Situationen einen gewissen Handlungsspielraum sichern zu können, werden in diesem Jahr viele Unternehmen auf die Hybrid Cloud setzen. Die zahlreichen Interoperabilitätsmöglichkeiten dieser Umgebung erlauben hohe Flexibilität in der Verteilung von Workloads, bei ausreichend Kostentransparenz.
Ein weiterer Beweggrund, sich für die Hybrid Cloud zu entscheiden, ist die Datensouveränität. Workloads mit sensiblen Daten, die an regulatorische Auflagen geknüpft sind, erfordern die Verarbeitung und Speicherung in einer souveränen Cloud.
Angesichts internationaler politischer Unwägbarkeiten wollen Unternehmen sichergehen, dass sie die Kontrolle über ihre Daten behalten. Im Zuge dessen werden Initiativen zur Datensouveränität, wie der European Cloud Campus, der mehrere Hosting-Anbieter unter seinem Dach vereint und es ermöglicht, Cloud- und KI-Anwendungen innerhalb des europäischen Datenraums zu entwickeln, für Unternehmen an Attraktivität gewinnen.