Die Produktionsindustrie steht vor einem Umbruch. Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Extended Reality (XR), digitale Zwillinge und Blockchain entwickeln sich rasant weiter und eröffnen neue Möglichkeiten, Prozesse effizienter, transparenter und flexibler zu gestalten. Doch welche Innovationen werden tatsächlich den Unterschied machen?
Von Ralf Lauer, Managing Director Enterprise Sales bei Verizon.
Die folgenden 4 Trends werden im Jahr 2025 wegweisend für die Fertigungsindustrie sein. Sie verdeutlichen nicht nur, wie Unternehmen smarter und agiler werden können, sondern auch, wie sie sich in einem dynamischen Marktumfeld Wettbewerbsvorteile sichern können.
Die Integration von IoT, KI und digitalen Tools wird eine neue Ära der Just-in-Time-Fertigung (JIT) einläuten.
- Optimierte Lieferketten: IoT-Sensoren werden es ermöglichen, Rohstoffe in Echtzeit zu verfolgen, so dass Hersteller ihre Produktionspläne auf genaue Lieferzeiten abstimmen können. Beispielsweise könnte ein Automobilhersteller IoT-Technologien nutzen, um die Ankunft von Teilen zu überwachen und so dazu beizutragen, dass die Montagelinien rechtzeitig beliefert werden, wodurch Überbestände und Lagerkosten reduziert werden. Diese Genauigkeit trägt dazu bei, Produktionsverzögerungen zu reduzieren und den Cashflow zu optimieren.
- Höhere Effizienz: KI wird die Entscheidungsfindung durch die Analyse großer Datenmengen verbessern, um Lagerbestände zu optimieren und Produktionsprozesse zu rationalisieren. Beispielsweise könnte ein Lebensmittelhersteller KI-Algorithmen einsetzen, um auf der Grundlage historischer Verkaufsdaten Nachfrageschwankungen vorherzusagen und die Produktionspläne entsprechend anzupassen. Dieser Ansatz verringert die Verschwendung und trägt dazu bei, dass bei Bedarf frische Produkte zur Verfügung stehen, was letztlich die Kosten senkt.
- Agilität in der Produktion: Die Integration dieser Technologien wird es den Herstellern ermöglichen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Bei einer plötzlichen Nachfragflut nach einem bestimmten Produkt können die Hersteller ihre Produktionspläne und die Logistik der Lieferkette schnell anpassen, um die Nachfrage zu bedienen, ohne ihre Lagerbestände zu überfüllen. Diese Flexibilität erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern bietet auch einen Wettbewerbsvorteil in einem sich schnell verändernden Markt.
Deutschland wird 2025 führend bei der Einführung von Extended Reality (XR) in der Produktion sein.
- Forschungs- und Entwicklungsinitiativen, die Unternehmen in die Lage versetzen, XR-Lösungen zur Steigerung von Produktivität und Innovation zu implementieren, insbesondere in Branchen wie der Automobilindustrie und der chemischen Industrie, werden die Einführung von XR in Deutschland beschleunigen.
- Verbesserte Schulungen und Simulationen: XR-Technologien werden die virtuelle Simulation komplexer Prozesse ermöglichen, wie z. B. den Betrieb von Anlagen und die Wartung von Werkzeugen. Beispielsweise können Ingenieure XR nutzen, um Systeme aus der Ferne zu visualisieren und Fehler zu beheben, wodurch sowohl die Notwendigkeit physischer Anwesenheit als auch Ausfallzeiten reduziert werden. Diese Fähigkeit verbessert nicht nur die Effizienz der Ausbildung, sondern bereitet die Mitarbeiter auch auf reale Szenarien ohne die damit verbundenen Risiken vor.
- Unterstützung in Echtzeit: Augmented-Reality-Brillen (AR-Brillen) bieten Mitarbeitern Echtzeit-Anleitungen für Aufgaben wie die Kalibrierung von Geräten oder Sicherheitsprüfungen. Beispielsweise können einem Techniker, der eine AR-Brille trägt, Schritt-für-Schritt-Anweisungen in sein Sichtfeld eingeblendet werden, was die Genauigkeit erhöht und Fehler reduziert. Darüber hinaus ermöglicht Virtual Reality (VR)-Training den Mitarbeitern, in gefährliche Umgebungen einzutauchen und praktische Erfahrungen in einer sicheren Umgebung zu sammeln, was letztlich die Sicherheit und die betriebliche Effizienz erhöht.
Die zunehmende Einführung digitaler Zwillinge wird es Herstellern ermöglichen, in einer virtuellen Umgebung zu testen und zu lernen, was zu Effizienzsteigerungen in der realen Welt führen wird.
- Virtuelle Replikate für die Optimierung: Digitale Zwillinge werden virtuelle Modelle physischer Anlagen erstellen, die es den Herstellern ermöglichen, die Leistung kontinuierlich zu überwachen. Beispielsweise könnte ein Hersteller einen digitalen Zwilling einer Produktionslinie verwenden, um verschiedene Szenarien zu simulieren, Engpässe zu ermitteln und Arbeitsabläufe zu optimieren, bevor Änderungen in der realen Welt vorgenommen werden. Dieser proaktive Ansatz führt zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und einer höheren betrieblichen Effizienz.
- Proaktive Wartung: Durch den Einsatz digitaler Zwillinge können Hersteller potenzielle Probleme vorhersagen, bevor sie auftreten, und so proaktive Wartungsstrategien ermöglichen. Beispielsweise könnte ein Turbinenhersteller den Zustand seiner Anlagen in Echtzeit überwachen und die Datenanalyse nutzen, um Ausfälle vorherzusagen und Wartungsarbeiten außerhalb der Spitzenzeiten zu planen. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität erhöht, was letztendlich zu Kosteneinsparungen führt.
- Bessere Zusammenarbeit: Die Technologie des digitalen Zwillings wird eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teams ermöglichen. Beispielsweise können Design- und Ingenieurteams gemeinsam an einem digitalen Modell arbeiten, was Feedback und Anpassungen in Echtzeit ermöglicht. Diese kollaborative Umgebung fördert die Innovation und führt zu effektiveren Lösungen und schlankeren Prozessen im gesamten Unternehmen.
Blockchain wird zunehmend eingesetzt werden, um die Logistik in der Produktion zu stärken und Lieferketten transparenter, sicherer und effizienter zu machen.
- Manipulationssichere Verfolgung: Blockchain wird ein sicheres Echtzeit-Ledger für die Sendungsverfolgung bereitstellen und so für Transparenz und Rechenschaftspflicht in der gesamten Lieferkette sorgen. Hersteller können Blockchain beispielsweise nutzen, um die Echtheit von Rohstoffen zu überprüfen, das Betrugsrisiko zu verringern und die Einhaltung von Industriestandards zu gewährleisten. Dieses Maß an Transparenz schafft Vertrauen zwischen den Partnern in der Lieferkette und erhöht die Integrität des gesamten Unternehmens.
- Automatisierte Prozesse: Durch die Kombination von Blockchain mit KI-gesteuerten Smart Contracts können Hersteller wichtige Entscheidungen wie Lagernachbestellungen und Routenoptimierung automatisieren. Beispielsweise könnte ein Hersteller einen Smart Contract erstellen, der automatisch eine Nachbestellung auslöst, wenn der Lagerbestand unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, um zu verhindern, dass die Produktion aufgrund von Lieferengpässen unterbrochen wird. Diese Automatisierung erhöht die betriebliche Effizienz und entlastet die Supply Chain Manager.
- Widerstandsfähige Lieferketten: Die Blockchain-Technologie wird dazu beitragen, dass Daten über Rohstoffe und Endprodukte sicher und zugänglich bleiben. Im Falle einer Störung, z. B. einer Naturkatastrophe oder eines Lieferantenausfalls, können Hersteller die Herkunft von Materialien schnell zurückverfolgen und alternative Lieferanten ermitteln. Diese Fähigkeit reduziert Unterbrechungen und verbessert die Transparenz der gesamten Lieferkette, so dass Hersteller effektiv auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren können.