Rund ein Viertel der Deutschen arbeitet derzeit von Zuhause aus. Rosige Zeiten für Hacker: Sie nutzen die Krise um COVID-19 für gezielte Cyberangriffe aus. Sicherheitsforscher sprechen im Rahmen der Corona-Pandemie von einer der größten E-Mail-Kampagnen durch Cyberkriminelle. Auch die deutsche Verbraucherzentrale warnt explizit vor Malware und Phishing.
Gerade E-Mails sind für die Angestellten im Home Office eine immer noch unterschätzte Gefahr. So verbreiten Cyberkriminelle etwa Dokumente mit Malware als angebliche Informationen rund um SARS-CoV-2 und nutzen so die Angst der Empfänger für kriminelle Zwecke aus. Wenn Mitarbeiter diese Dokumente dann auf Firmenrechnern oder privaten Rechnern mit Zugang zum Firmennetzwerk öffnen, ist es bereits zu spät.
Darüber hinaus missbrauchen Cyberkriminelle Mails häufig für Social Engineering. Auf diese Weise können Angreifer zum Beispiel Zugangsdaten erbeuten. Besonders problematisch ist das in Verbindung mit privilegierten Nutzerkonten, wie sie in den Rechenzentren vieler Unternehmen für Administrationsaufgaben vorgesehen sind.
Denn diese Konten verfügen häufig über uneingeschränkte Zugriffsrechte. So verschaffen sich die Hacker Zugriff zu den Systemen des Unternehmen entwenden oder manipulieren dort sensible Daten und Dokumente.
Trotz dieser bekannten Gefahren versenden viele Angestellte immer noch sensible Dateien per Mail oder öffnen unwissentlich gefährliche Dateianhänge. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter im Home Office daher sensibilisieren und dafür sorgen, dass die Angestellten beim Austausch schützenswerter Daten auf sichere und erprobte Methoden setzen.
Ideal sind beispielsweise geschützte VPN-Verbindungen oder – noch einfacher in der Anwendung – hochsichere Business-Clouds mit virtuellen Datenräumen. Hier empfehlen sich Dienste wie die Versiegelte Cloud der Deutschen Telekom oder idgard der TÜV SÜD-Tochter uniscon, die vollständig auf privilegierte Zugänge für Administratoren verzichten und auf sogenannte Zero-Trust-Technologie setzen.
Dabei sorgen verschiedene ineinander verzahnte technische Maßnahmen für die nötige Sicherheit. Sie stellen zuverlässig sicher, dass Daten und Anwendungen innerhalb der Infrastruktur gegen Attacken und unbefugte Zugriffe geschützt sind. Dies gilt sowohl für gespeicherte Daten als auch für die Datenübertragung und -verarbeitung. Nicht einmal der Betreiber des Dienstes hat hier Zugang.
Anwendung findet diese hochsichere Sealed-Cloud-Technologie bereits in Kliniken, staatlichen Einrichtungen und in Unternehmen mit besonders hohen Sicherheitsansprüchen; etwa als File-Sharing-Ersatz zum sicheren Datenaustausch oder für die sichere Verarbeitung von IoT-Daten.
Im Home Office sorgt die Sealed Cloud für das Extra-Maß an Sicherheit - ohne, dass die Angestellten sich mit komplizierten Schlüsseln, VPN-Verbindungen und Erweiterungen befassen müssen.