Die Berichterstattungen über die Cyber-Vorfälle rund um SolarWinds, Sunburst und Microsoft klingen langsam ab, aber die Auswirkungen der Übergriffe werden noch lange zu spüren sein. Aller Voraussicht nach werden die Angriffskampagnen von nationalstaatlichen Akteuren wie Russland und China weiterhin NATO-Länder ins Visier nehmen, vor allem in der EU.
Aus diesem Grund bleibt Deutschland aufgrund seines Einflusses und seiner Führungsrolle innerhalb der EU ein Top-Ziel. So hat der russische Nachrichtendienst GRU kürzlich deutsche Gesetzgeber ins Visier genommen, um Desinformationen zu verbreiten und diese den politischen Entscheidungsträgern zuzuschreiben.
Trotz der Sanktionen und anderer politischer Entscheidungen hören diese bösartigen Kampagnen der Einflussnahme nicht auf. Es scheint, dass staatliche Sanktionen insgesamt nur einen geringen Einfluss darauf haben, problematisches Verhalten von Seiten Russlands zu unterbinden.
Was kann gegen Cyberattacken aus dem Ausland getan werden ?
Die Lösung könnte möglicherweise in einer so genannten „Offset-Strategie" liegen: Hierbei handelt es sich um eine Art der Kompensations-Strategie, die ihre Ursprünge in den Anfängen des Kalten Krieges hat.
Laut dem US-Verteidigungsministerium ist eine Offset-Strategie „Teil einer langfristigen Wettbewerbsstrategie; ein Wettbewerb in Friedenszeiten zwischen rivalisierenden Verteidigungseinrichtungen, der darauf abzielt, einen strategischen Vorteil zu generieren und zu erhalten".
Bei Offset-Strategien geht es nicht um die Formulierung einer allgemeinen, einheitlichen Theorie für staatliche Konflikte. Sie zielen vielmehr darauf ab, die konventionelle Abschreckung gegen Großmächte, die in der Lage sind, technologisch fortschrittliche Waffensysteme zu produzieren oder zu erwerben, zu stärken und zu erweitern.
Hierzu ein kurzer geschichtlicher Exkurs: Der erste Offset begann mit dem Beginn des Kalten Krieges in den frühen 1950er Jahren. Die ehemalige Sowjetunion hatte in Westeuropa einen geographischen Vorteil gegenüber den USA. Ihr Vorteil wurde durch die Ausnutzung der nuklearen Überlegenheit der USA ausgeglichen. Das funktionierte auch eine Weile lang – allerdings nur bis zu dem Zeitpunkt, als die Sowjetunion in diesem Bereich aufholte.
Der zweite Offset wurde Mitte bis Ende der 1970er Jahre eingeführt. Die NATO und die Vereinigten Staaten erkannten, dass sie es mit der Sowjetunion und dem Warschauer Pakt nicht Soldat für Soldat, Flugzeug für Flugzeug und Panzer für Panzer aufnehmen konnten. Um die sowjetische Stärke auszugleichen, war es notwendig, vorausschauend zu operieren.
Es wurde in Technik investiert: z.B. in die Entwicklung neuer Langstreckensensoren und präzisionsgelenkter Munition, die durch ein modernisiertes C4I-Netz (Command, Control, Communications, Computer and Intelligence) unterstützt wurde. Es galt immer mehr der Grundsatz: Wissen (und Technologie) ist Macht.
Die Offset-Strategie in der heutigen Zeit
Die durch den technologischen Fortschritt in den letzten 25 Jahren herbeigeführte Überlegenheit der NATO-Staaten gerät mit alarmierender Geschwindigkeit ins Stocken. In den ersten beiden Offsets war die einzige Sorge der westlichen Welt die Sowjetunion – eine Sorge, die in Form von Russland auch heute noch besteht, allerdings kommen inzwischen auch ähnliche Bedenken bezüglich China hinzu.
Hier kommt der dritte Offset ins Spiel: eine Strategie, die darauf abzielt, die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und autonomer Systeme zu nutzen, damit die EU, die NATO und andere Nationen ihre Vorteile beibehalten und in ausgewählten Bereichen ausbauen können. Aber das wird nicht einfach werden.
China und Russland bereiten sich beide auf zukünftige Konfrontationen vor. Um sich auf weitere Angriffe vorzubereiten und sowohl Daten- als auch Infrastruktur- und Informationssicherheit zu gewährleisten, ist es unabdingbar, dass auch Deutschland und andere NATO-Staaten in ihre Cybersicherheit investieren.
Sanktionen haben sich immer wieder als wenig wirksam erwiesen, daher liegt die einzige Option im Wettrüsten und in Innovationen auf der Cyberebene. Nur so können Regierungen und Behörden dafür sorgen, dass sie sich nicht angreifbar gegen die zunehmende Flut an Hackerattacken verschiedenster Bedrohungsakteure machen.
Fazit
Die einzige vorhersehbare und zuverlässige Verteidigung gegen künftige Cyberkonflikte besteht darin, in erheblichem Umfang in Künstliche Intelligenz und Machine Learning zu investieren und die Vorteile autonomer Reaktion zu nutzen, damit Angriffe proaktiv verhindert werden können, bevor sie ein kritisches Ausmaß annehmen. In dem Moment, in dem man zu der Reaktion auf einen Angriff gezwungen wird, ist es wahrscheinlich schon zu spät.