Cloud bedeutet Komplexität - die Verwirrung beginnt bereits bei der Terminologie. Dem Mittelstand fehlt es oft am nötigen Cloud-Wissen und an Ressourcen, um es aufzubauen. Consol zeigt auf, worauf kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg in die Cloud achten sollten.

Cloud ist nicht gleich Cloud, es gibt Private, Public, Hybrid-Clouds oder die momentan im Trend liegende Multi-Cloud. Zudem sind verschiedene Cloud-Geschäftsmodelle zu berücksichtigen, etwa die altbekannten Platform as a Service (PaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und Software as a Service (SaaS) oder die neueren Containers as a Service (CaaS) und Function as a Service (FaaS).

„Bei dieser massiven Anzahl von Möglichkeiten gibt es keine Strategie für Cloud-Services, die zu jedem Unternehmen passt“, erklärt Lukas Höfer, Senior IT-Consultant beim IT-Dienstleister Consol. „Somit brauchen Unternehmen in aller Regel einen Partner, der sie individuell berät und bei der Ausarbeitung eines maßgeschneiderten Gesamtkonzepts unterstützt – nur so ist eine erfolgreiche Cloud-Transformation gewährleistet.“

Nach Consol sollten Unternehmen im Vorfeld der Cloud-Nutzung vor allem auf folgende Punkte achten:

  • Der Weg in die Cloud beginnt mit der Überprüfung der eigenen Cloud-„Readiness“. Ein Unternehmen sollte hierbei auch die Frameworks der führenden Cloud-Anbieter zur Evaluierung nutzen, in denen sowohl technische als auch organisatorische Aspekte behandelt werden. Die Frameworks liefern zudem eine wichtige Stütze für die Definition von Cloud-Stakeholdern und -Rollen im eigenen Unternehmen.
  • Das Cloud-Angebot ist sehr vielfältig: Ein Unternehmen muss im Vorfeld der Cloud-Einführung klären, was es wirklich benötigt und welche Angebote die eigenen Anforderungen am besten abdecken.
  • Pay-As-You-Go-Modelle machen Ausgaben oft schwer kalkulierbar: Ein Unternehmen muss eine gründliche Planung vornehmen, Kostenrechner der Anbieter sind dabei hilfreich, decken aber längst nicht alle Aspekte ab. Hier empfiehlt es sich, Proof-of-Concepts durchzuführen und auch interne Abrechnungsprozesse anzupassen.
  • Das klassische Sicherheitsmodell hat im Cloud-Umfeld nur noch wenig Wert: Ein Unternehmen muss sich mit neuen Sicherheitskonzepten beschäftigen und entsprechendes Expertenwissen aufbauen beziehungsweise einkaufen. Hilfreich sind auch die diversen Security-Guidelines der Cloud-Anbieter.
  • Neue Compliance-Auflagen und Richtlinien wie die DSGVO erschweren den Weg in die Cloud: Ein Unternehmen muss unter anderem klären, welche Daten überhaupt in die Cloud dürfen, an welchen Speicherort und von wo beziehungsweise von wem darauf zugegriffen werden darf.

„Mittelständische Unternehmen, die nicht über ausreichend Ressourcen verfügen, sollten für das Management komplexer Cloud-Umgebungen sowie die Orchestrierung und Integration verschiedener Services durchaus das Know-how eines externen Partners nutzen“, so Höfer.

„Damit können sie die Herausforderungen hinsichtlich Lösungs- und Service-Auswahl, Kosten und Administration vernünftig in den Griff bekommen und sich über die Praxiserfahrung der Experten langfristig einen eigenen soliden Wissensstock aufbauen.“

Weitere Beiträge....