Schwere Unwetter, Pandemien, bewaffnete Konflikte, terroristische Bedrohungen, Cyber-Attacken: Krisensituationen treten immer häufiger auf und bestimmen zunehmend die Lebensrealität. Unternehmen benötigen deshalb organisatorische Resilienz, also die Fähigkeit, krisenhafte Ereignisse zu antizipieren, ihre Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

Everbridge zeigt auf, wie Unternehmen in sechs Schritten resilienter werden.

  1. In das Wohlbefinden der Mitarbeiter investieren. Unternehmen sind immer nur so widerstandsfähig wie ihre Angestellten. Investitionen in Schulungen, Mentoring und Ressourcen, die das Wohlbefinden der Belegschaft und ihre psychische Gesundheit fördern, haben daher oberste Priorität. Zufriedene und gesunde Mitarbeiter können besser mit Krisen umgehen und engagieren sich stärker für deren Bewältigung.

  1. Eine belastbare Unternehmenskultur entwickeln. Für eine resiliente Belegschaft ist zudem die richtige Kultur erforderlich. Unternehmen sollten die Erfolge ihrer Angestellten anerkennen, sie ermutigen, aus Fehlern zu lernen, und ihre Kooperation fördern. Dann entwickeln die Mitarbeiter ein starkes Gemeinschaftsgefühl, halten in Krisen zusammen und ziehen an einem Strang.

  1. Einen integren Führungsstil pflegen. Die Führungskräfte im Unternehmen müssen mit gutem Beispiel vorangehen. Wenn sie klare Vorgaben machen, realistische Erwartungen stellen und jederzeit ansprechbar sind, schaffen sie unter den Mitarbeitern ein Gefühl des Vertrauens und der Stabilität, das sich in Krisensituationen auszahlen wird.

  1. Agiles Denken und Arbeiten fördern. Probleme schnell lösen, bei Bedarf kurzfristig neue Wege einschlagen und sich an neue Herausforderungen anpassen: Das zeichnet eine widerstandsfähige Organisation aus. Unternehmen können diese Fähigkeiten entwickeln, indem sie agile Denkweisen und agile Arbeitsmethoden fördern.

  1. Proaktives Risikomanagement betreiben. Resilienz erfordert einen proaktiven Ansatz. Widerstandsfähige Unternehmen bewerten laufend potenzielle Risiken, arbeiten Notfallpläne aus und testen sie regelmäßig. Das ermöglicht ihnen dann im Fall der Fälle, die Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb auf ein Minimum reduzieren und sich schnell von Rückschlägen zu erholen.

  1. Integrierte und intuitive Technologie einsetzen. Eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer widerstandsfähigen Organisation spielt Technologie. Unternehmen benötigen Tools für Business Continuity, Disaster Recovery und Risikomanagement, die nahtlos zusammenarbeiten und so intuitiv sind, dass sie im Krisenfall von jeder Person genutzt werden können.

„Investitionen in die eigene Resilienz sind für Unternehmen nicht länger optional. Der Aufbau einer widerstandsfähigen Organisation hat heute oberste Priorität“, erklärt Stefica Divkovic, Senior Vice President von Everbridge. „Mit den genannten sechs Schritten möchten wir Unternehmen einen Leitfaden bieten, um ihre Resilienz zu bewerten und wenn erforderlich nötige Verbesserungen vorzunehmen.“

Weitere Beiträge....

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.